
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Die Entstehungsgeschichte von Quecksilber ähnelt der der Erde. Vor ungefähr 4,5 Milliarden Jahren hat sich der Planet gebildet. Dies war eine Zeit intensiven Beschusses der Planeten, als sie das Material und die Überreste des Nebels sammelten, aus dem sie sich bildeten. In einem frühen Stadium dieser Formation unterschied sich Quecksilber wahrscheinlich in einen dichten Metallkern und eine Silikatrinde.
Nach einer Zeit intensiven Beschusses lief Lava über die Oberfläche des Planeten und bedeckte die uralte Kruste. In dieser Zeit bildeten sich die Zwischenkraterebenen. Dann kühlte Quecksilber ab.
Während der dritten Phase überschwemmte Lava das Tiefland und erzeugte die weichen Ebenen.
In der vierten Stufe bildete der Beschuss mit Mikrometeoriten eine pulverförmige Oberfläche, die auch als Regolith bezeichnet wird. Einige größere Meteoriten kollidierten mit der Oberfläche und erzeugten helle Krater mit Radien. Abgesehen von den gelegentlichen Zusammenstößen einiger Meteoriten ist Merkurs Oberfläche nicht mehr aktiv und bleibt so wie vor Millionen von Jahren.
◄ Vorher | Weiter ► | |
![]() | ![]() | |
Der Planet Merkur | Quecksilber aus nächster Nähe |